Ungebrochener Optimismus: Stimmung in den Unternehmen ist trotz der schwierigen Rahmenbedingungen positiv
Die Stimmung in den österreichischen Unternehmen ist besser als erwartet. Wie eine aktuelle Deloitte Studie zeigt, trotzen die Unternehmen dem wirtschaftlichen Abschwung, der den Standort seit nunmehr zwei Jahren prägt.
Mit den gerade geschlagenen Nationalratswahlen werden nun die Weichen für die Zukunft des Wirtschaftsstandortes Österreich gestellt. Die Unternehmen haben klare Vorstellungen, welche wirtschaftspolitischen Maßnahmen rasch gesetzt werden müssen, um auf die schwierigen Rahmenbedingungen zu reagieren und das Land aus der Rezession zu führen. Der Auftrag an die neue zu bildende Bundesregierung ist damit formuliert.
Wien, 14. Oktober 2024 –
Pünktlich zum Wahlherbst hat Deloitte im Rahmen des jährlichen Unternehmensbarometers einen Blick auf die Stimmung in den österreichischen Unternehmen geworfen und die zentralen Forderungen an die neue Bundesregierung identifiziert. Die aktuelle Umfrage unter 550 heimischen Führungskräften macht deutlich: Die heimischen Unternehmen können zwar Krise, dennoch gibt es zahlreiche drängende Punkte, die die Politik schleunigst angehen sollte.
„Erstmals in der Geschichte der zweiten Republik wird die heimische Wirtschaft zwei Jahre in Folge schrumpfen. Doch überraschenderweise zeigen sich die Unternehmen trotz dieser einschneidenden Entwicklung nach wie vor resilient“, so Harald Breit, CEO von Deloitte Österreich. „So nimmt ein Großteil der Befragten eine positive Stimmung innerhalb der eigenen Organisation wahr. Und auch die aktuelle Geschäftslage wird von mehr als der Hälfte als positiv beurteilt, ein Drittel sieht sogar eine bessere Geschäftsentwicklung als ursprünglich erwartet.“
Investitionswille leidet angesichts der Rezession
Doch obwohl die eigenen Geschäfte im Großen und Ganzen laufen, zeigt sich ein großer Teil der Unternehmen hinsichtlich einer gesamtwirtschaftlichen Erholung nur wenig optimistisch. Vor allem die steigenden Personalkosten (42 %) und die Entwicklung der Einkaufspreise (40 %) ist für viele eine Belastung. Mehr als ein Viertel (27 %) reduziert deshalb aktuell die Investitionen. Rund die Hälfte (53 %) wird gleich viel investieren wie in den bereits vergangenen Monaten.
„Das sind keine guten Vorzeichen. Wirtschaftlicher Aufschwung ist nur durch spürbaren Investitionswillen möglich. Fehlt dieser, bleibt nur der wenig zufriedenstellende Status quo erhalten“, erklärt Harald Breit.
„Genau hier muss die Politik ansetzen und ein Umfeld schaffen, das Investitionswillen und Risikobereitschaft begünstigt.
Vor allem die Aussicht auf monatelange Koalitionsverhandlungen und damit wirtschaftspolitischen Stillstand bereiten den Wirtschaftstreibenden allerdings Sorgenfalten.“
Arbeitskräftemangel ist das drängendste Problem
Hinsichtlich Personalstand verfolgt die Mehrheit der Unternehmen (60 %) trotz Krise und hoher Kosten eine klare Devise: Die Belegschaft, wenn möglich, halten statt abbauen. 21 % der Befragten wollen in den kommenden sechs Monaten sogar neue Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter einstellen. „Die Ergebnisse der Studie machen einmal mehr deutlich, dass sich österreichischen Unternehmen der wertvollen Ressource Personal bewusst sind.
Ob ihr Plan vom Halten des Mitarbeiterstands auch aufgeht, wird vor allem von der Wirtschaftsentwicklung im kommenden Jahr abhängen. Es steht also viel auf dem Spiel“, betont Harald Breit.
Ohnehin zählt der Arbeitskräftemangel nach wie vor zu einer zentralen Herausforderung. „41 % der Unternehmen betrifft derzeit der Mangel an Arbeitskräften. Und dass, obwohl die Arbeitslosenzahlen mittlerweile wieder steigen. Offensichtlich wird nicht das notwendige Arbeitskräftepotenzial freigesetzt, das die Unternehmen benötigen“, so Harald Breit. Sorgen bereiten zudem auch das Thema Cyberkriminalität (64 %), die geopolitische Lage in Europa (52 %) und der Welt (55 %), die Finanzmärkte (41 %) sowie die Inflation (41%).
Unternehmen definieren Wunschliste an Politik
Um den zahleichenen Herausforderungen zu begegnen und den Wirtschaftsstandort Österreich nach Jahren des Stillstands wieder nach vorne zu bringen, geben die Unternehmen der neuen Bundesregierung einen klaren Handlungsauftrag mit auf den Weg. Gefordert wird eine Reihe von Maßnahmen, die sofort angegangen werden sollten: Neben der Senkung der Einkommenssteuer (79 %) und der Lohnnebenkosten (71 %), stehen vor allem eine Reform des Arbeitsmarktes mit einer Erleichterung der Zuverdienstmöglichkeiten in der Pension (75 %) sowie eine weitere Reform des Gesundheitssystems (72%) und der Bürokratieabbau (71 %) im Vordergrund.
„Die Unternehmen haben ihre dringendsten Maßnahmen auf den Punkt gebracht. Jetzt ist die Politik am Zug – gefragt ist zielgerichtetes und sachorientiertes Handeln. Dafür braucht es vor allem eine zügige Regierungsbildung und dann eine handlungsfähige, zukunftsorientierte Bundesregierung“, fordert Harald Breit abschließend.
Unternehmen haben Rückenwind für 2024 - Der tendenzielle Optimismus liegt unter anderem auch an der positiven Entwicklung der Geschäftslage. Denn obwohl sich die Alpenrepublik seit dem zweiten Halbjahr 2023 laut Wirtschaftsforschung in einer milden Rezession befindet, läuft das Geschäft bei einer Mehrheit der befragten Unternehmen relativ gut (60 %). Und das wider aller Erwartungen: 43 % haben selbst nicht mit einem derart positiven Verlauf gerechnet.
Erfahren Sie mehr über unser globales Netzwerk
Unter dem Namen „Deloitte" arbeiten hunderttausende von Expertinnen und Experten in unabhängigen Gesellschaften weltweit zusammen, um Klientinnen und Klienten in den Bereichen Wirtschaftsprüfung, Consulting, Financial Advisory, Risk Advisory, Steuerberatung und damit verbundenen Themenfeldern zu beraten. Diese Gesellschaften sind Mitgliedsunternehmen von Deloitte Touche Tohmatsu Limited („DTTL“), einer „private company limited by guarantee“, einer Gesellschaft mit beschränkter Haftung nach britischem Recht.
Jedes DTTL Mitgliedsunternehmen ist unter Beachtung des jeweils geltenden lokalen Rechts, der Handelsgebräuche und sonstigen Umstände organisiert und erbringt Leistungen innerhalb des eigenen Landes selbst, durch Tochtergesellschaften und durch andere Unternehmen.
Deloitte Österreich versteht sich als smarter Impulsgeber für den Wirtschaftsstandort Österreich. Als großer Player nehmen wir unsere Verantwortung wahr, indem wir unsere breite Expertise bündeln und aktiv an der Stärkung des Standorts mitwirken.
Die Führungskräfte von Deloitte Österreich stellen Analysen und Meinungen zu den relevantesten geschäftlichen Angelegenheiten bereit. Zudem liefert Deloitte Österreich Studien zu aktuellen geschäftlichen Problemen und Trends. Schauen Sie sich bei unseren Pressemeldungen bezüglich der aktuellsten Themen um.
Corporate Communications
Ihre Ansprechpersonen
Mag. Armin Nowshad
Head of Corporate Communications
Tel/Direct: +43 1 537 00-8556
Mobile: +43 664 80 537 8556
arnowshad@deloitte.at
Mag. Theresa Kopper
Corporate Communications
Tel/Direct: +43 1 537 00-8557
Mobile: +43 664 80 537 8557
tkopper@deloitte.at