Pünktlich zum Jahreswechsel wirft das Beratungsunternehmen Deloitte einen Blick in die Glaskugel der Tech-Branche. Dabei zeigt sich: Die Trendthemen Artificial Intelligence und Nachhaltigkeit bestimmen den Technologiesektor auch im Jahr 2024. Während AI- und ESG-Lösungen in den kommenden Monaten mit starkem Wachstum rechnen dürfen, wird das Umfeld für die bisher erfolgsverwöhnten Streaminganbieter zunehmend schwierig.
Wien, 11. Dezember 2023 – Im Rahmen der „TMT Predictions“ identifiziert das Beratungsunternehmen Deloitte jährlich die bestimmenden Trends der Telekommunikations-, Technologie- und Medienbranche. Folgende vier Themen werden den Markt 2024 maßgeblich beschäftigen.
Trend 1: Neue Realität durch Generative AI
2024 wird der Technologiesektor laut Deloitte Analyse neue Sphären erklimmen. Die rasante Entwicklung von Artificial Intelligence spielt dabei eine zentrale Rolle, vor allem der Verkauf spezialisierter KI-Chips boomt. Der weltweite Umsatz damit wird laut Deloitte Schätzungen im kommenden Jahr erstmals ein Volumen von 40 Milliarden US-Dollar erreichen.
„Artificial Intelligence birgt enorme Chancen für den Technologiesektor. Doch wo Chancen sind, gibt es auch Herausforderungen. So wird die Europäische Union 2024 weitreichende Regulierungen im Zusammenhang mit AI einführen. Ein Gleichgewicht zwischen der Einhaltung gesetzlicher Vorschriften und dem Antreiben von Innovation zu finden, wird für Unternehmen künftig erfolgsentscheidend sein“, erklärt Florian Brence, Partner bei Deloitte Österreich.
Trend 2: Verringerung des CO2-Fußabdrucks
Der Telekommunikationssektor ist nur für 2 % der weltweiten CO2-Emissionen verantwortlich. Dennoch setzt die Branche unterschiedliche Maßnahmen, um den ökologischen Fußabdruckweiter zu verringern. So fokussiert man sich derzeit vor allem auf den Übergang von Kupferdrahtnetzen zu energieeffizienteren Glasfasernetzen, die Stilllegung energieintensiver 3G-Netze, die Elektrifizierung von Außendienstflotten und den Einsatz energiesparender Technologien in 5G-fähigen-Geräten.
„Um die Transformation zu einer nachhaltigen Wirtschaft zu gewährleisten, braucht es umfassende Kraftanstrengungen. Der Telekommunikationssektor ist auf einem guten Weg und leistet bereits einen wichtigen Beitrag. Laut unseren Prognosen wird er im Jahr 2024 den Fußabdruck weltweit um weitere 2 % verringern – das ist gleichbedeutend mit 15 Millionen Tonnen CO2“, so Florian Brence.
Trend 3: ESG-Software auf dem Vormarsch
Angesichts der steigenden Nachfrage von Stakeholdern nach transparenten ESG-Kennzahlen wird der Verkauf standardisierter ESG-Berichtssoftware weiter steigen. Es ist zu erwarten, dass der Umsatz weltweit erstmals eine Milliarde Dollar überschreiten wird.
„Der verantwortungsvolle Umgang mit Umwelt und Mitmenschen wird für Unternehmen immer mehr zum Erfolgsfaktor. Gleichzeitig stellen die zunehmenden Berichtspflichten Organisationen dahingehend vor Herausforderungen. Entsprechende Softwarelösungen können beim Reporting hilfreich sein und gewinnen an Beliebtheit. Jährliche Wachstumsraten beim Verkauf von ESG-Softwarelösungen von über 30 % in den kommenden Jahren sind daher durchaus realistisch“, weiß der Deloitte Experte.
Trend 4: Streamingdienste unter Erfolgsdruck
Ein Jahrzehnt nach Beginn der Streaming-Revolution steht der Sektor vor der zentralen Herausforderung, das rasante Wachstum auch in entsprechende Rentabilität umzuwandeln. Durch Preiserhöhungen ist vor allem im vergangenen Jahr die Zahl der Pay-TV-Abonnements zurückgegangen, was Einnahmeverluste in Milliardenhöhe mit sich brachte.
„Der bisherige Erfolgskurs von Netflix & Co ist ins Stocken geraten. Die Gründe dafür sind unterschiedlich. Einerseits wird es für Anbieter immer schwieriger, Film- und Serienprojekte umzusetzen, andererseits ist es nicht einfach am gesättigten Markt für diese noch ein Publikum zu finden. Außerdem setzen immer mehr Dienste auf Werbung, was die Kundenzufriedenheit sinken lässt. Alles in allem bleibt das Umfeld für Streaminganbieter im neuen Jahr kompliziert“, erklärt Florian Brence abschließend.
Erfahren Sie mehr über unser globales Netzwerk
Unter dem Namen „Deloitte" arbeiten hunderttausende von Expertinnen und Experten in unabhängigen Gesellschaften weltweit zusammen, um Klientinnen und Klienten in den Bereichen Wirtschaftsprüfung, Consulting, Financial Advisory, Risk Advisory, Steuerberatung und damit verbundenen Themenfeldern zu beraten. Diese Gesellschaften sind Mitgliedsunternehmen von Deloitte Touche Tohmatsu Limited („DTTL“), einer „private company limited by guarantee“, einer Gesellschaft mit beschränkter Haftung nach britischem Recht.
Jedes DTTL Mitgliedsunternehmen ist unter Beachtung des jeweils geltenden lokalen Rechts, der Handelsgebräuche und sonstigen Umstände organisiert und erbringt Leistungen innerhalb des eigenen Landes selbst, durch Tochtergesellschaften und durch andere Unternehmen.
Deloitte Österreich versteht sich als smarter Impulsgeber für den Wirtschaftsstandort Österreich. Als großer Player nehmen wir unsere Verantwortung wahr, indem wir unsere breite Expertise bündeln und aktiv an der Stärkung des Standorts mitwirken.
Die Führungskräfte von Deloitte Österreich stellen Analysen und Meinungen zu den relevantesten geschäftlichen Angelegenheiten bereit. Zudem liefert Deloitte Österreich Studien zu aktuellen geschäftlichen Problemen und Trends. Schauen Sie sich bei unseren Pressemeldungen bezüglich der aktuellsten Themen um.
Corporate Communications
Ihre Ansprechpersonen
Mag. Armin Nowshad
Head of Corporate Communications
Tel/Direct: +43 1 537 00-8556
Mobile: +43 664 80 537 8556
arnowshad@deloitte.at
Mag. Theresa Kopper
Corporate Communications
Tel/Direct: +43 1 537 00-8557
Mobile: +43 664 80 537 8557
tkopper@deloitte.at