Artikel

2023 Global Health Care Outlook

Schweizer Perspektive

Was bedeuten die Trends aus dem Global Health Care Outlook 2023 für das Schweizer Gesundheitswesen?

Das Gesundheitswesen wurde durch die Pandemie verändert. Einerseits direkt, wie zum Beispiel durch den Einsatz von neuen Technologien wie der RNA-Impfung, aber auch indirekt: Bestehende Trends wie die Digitalisierung wurden beschleunigt, was das zukünftige Gesundheitswesen ebenfalls stark beeinflussen wird. Zudem wird der Gesundheit zunehmend mehr Aufmerksamkeit geschenkt, unsere Gesellschaft möchte auch diesen Bereich optimieren und Risiken minimieren. In der Schweiz spielt dabei einerseits die Digitalisierung eine entscheidende Rolle, aber natürlich auch die Menschen, die im Gesundheitswesen arbeiten. Die vergangenen Jahre haben gezeigt, dass sich einiges ändern muss, damit die Berufe in diesem Sektor attraktiver werden, denn der Fachkräftemangel darf sich nicht weiter verschärfen – und dies bei einer steigenden Anzahl von Pflegebedürftigen.

Der Global Health Care Outlook 2023 von Deloitte untersucht den aktuellen Stand des Gesundheitssektors in einem globalen Kontext und fokussiert dabei auf fünf Hauptbereiche:

Ausblick in der Schweiz

Der Zugang zu einer hochstehenden medizinischen Versorgung ist in der Schweiz dank der obligatorischen Krankenversicherung für alle gewährleistet und deshalb ist das Thema Health Equity hierzulande weniger relevant als in anderen Ländern. Nachhaltigkeitsaspekte spielen auch im Gesundheitswesen eine Rolle, verschiedene Schweizer Spitäler haben dies auch mit diversen Massnahmen auf ihrer Agenda, doch die anderen Themen sind für den eigentlichen Kernauftrag – die Gesundheit der Menschen zu verbessern – wichtiger.

Wir haben uns demnach bei der Analyse des Schweizer Gesundheitswesens auf die ersten drei Bereiche fokussiert. Im Folgenden werden diese Bereiche kurz vorgestellt, eine vertiefte globale Betrachtung finden Sie im Bericht.

Fanden Sie diese Seite hilfreich?